Das Studium "Diakonie im Sozialraum - Soziale Arbeit und Diakonik"
Eine evangelische Diakonin/ ein evangelischer Diakon hat eine doppelte Qualifikation:
- einen staatlich anerkannten Sozialberuf und - eine mehrjährige theologisch-diakonische Zusatzqualifikation.
Wer studiert, versteht es sozial-arbeiterische, theologische und diakonische Kompetenzen miteinaner zu verknüpfen!
Diakoninnen und Diakone handeln im Auftrag einer Evangelischen Landeskirche und sind z.B. in diakonischen Einrichtungen, im Sozialraum und in Kirchengemeinden tätig.
Das Studium qualifiziert zur Wahrnehmung besonderer Verantwortung im Diakonat.
Grundständiges Studium "Diakonie im Gemeinwesen - Soziale Arbeit und Diakonik"
Der Studiengang "Diakonie im Sozialraum - Diakon/in und Sozialarbeiter/in (BA") an der Fachhochschule der Diakonie bietet diese doppelte Qualifikation. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie den Bachelor Soziale Arbeit und erfüllen die Voraussetzung, um zur Diakonin/ zum Diakon eingesegnet werden zu können (d.h. staatliche und kirchliche Anerkennung).
- Voraussetzungen
- Ziele, Inhalte, Organisation
- Kosten + Bewerbung [Online]
- Mentoring
- Lernorganisation
"Unser Tun will reden, unser Wort handeln..."
Studieren mit Nazareth
Wenn Sie zur Diakonin/ zum Diakon ausgebildet werden möchten, können Sie einen Ausbildungsvertrag mit der Stiftung Nazareth abschließen. Damit erhalten Sie gute Voraussetzungen um nach Abschluss Ihres Studiums von der Stiftung Nazareth im Auftrag der Ev. Kirche von Westfalen in das Amt der Diakonin/ des Diakons eingesegnet und als Mitglied in die Diakonische Gemeinschaft Nazareth aufgenommen zu werden.
… und es macht Spaß in einer Gemeinschaft von Studierenden unterschiedlicher Jahrgänge gemeinsam auf dem Weg zu sein.
Praxisintegriert studieren
Die Stiftung Nazareth bietet Ihnen im Rahmen eines Ausbildungsvertrages die Möglichkeit den theoretischen Ausbildungsteil mit einem kontinuierlichen praktischen Ausbildungsteil zu verknüpfen. Die Ausbildungsteile stehen dadurch nicht unverbunden nebeneinander, sondern ermöglichen Ihnen während des Studiums einen Theorie-Praxis-Transfer.
Der praktische Ausbildungsteil beinhaltet:
-
Max. 15 Stunden/Woche Mitarbeit in Kirche und Diakonie
insgesamt 970 Stunden -
Dauer 2.-7. Studiensemester
-
Beginn: April eines jeden Jahres
-
angemessenes Entgelt
-
Anrechenbarkeit als für das Studium erforderliche Praktika