Zur Startseite - Home

Weiterbildung zur Diakonisse

Vertiefungskurs Diakonie für Frauen - mit Zertifikat 'Diakonikum'

Was ist der Vertiefungskurs Diakonie für Frauen / Weiterbildung zur Diakonisse?

Dieser feste Kurs an der Ev. Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde richtet sich insbesondere an:

  • Mitglieder der » Sarepta Schwesternschaft,
  • weitere berufliche und/oder ehrenamtliche Mitarbeiterinnen in Kirche und Diakonie,
  • alle sonstigen Interessentinnen, die bereits über eine diakonisch-theologische Grundbildung verfügen.

Der Kurs dient der intensiven Beschäftigung mit dem christlichen Glauben sowie mit aktuellen Fragen und konkreten Handlungsansätzen der Diakonie. Er befähigt Sie dazu, in Ihrem Arbeitsfeld das diakonische Profil mit zu gestalten.

Zugleich bereitet der Kurs auf die Einsegnung zur Diakonisse vor. Die gesamte Weiterbildung erfolgt deshalb in enger Kooperation mit der » Sarepta Schwesternschaft. Auch Frauen, die sich nicht zur Diakonisse einsegnen lassen möchten, erhalten durch die Kursteilnahme persönliche Einblicke in das Leben einer geistlichen Gemeinschaft.  

Eine Besonderheit der Weiterbildung ist das gemeinsame Lernen in einer geschlossenen Kursgemeinschaft aus Frauen. Die feste Kursgemeinschaft ermöglicht einen offenen Umgang auch mit eigenen Fragen und Zweifeln und fördert so das persönliche Wachstum im Glauben.

Die Teilnahme am Vertiefungskurs Diakonie für Frauen / Weiterbildung zur Diakonisse setzt Grundkenntnisse voraus, die Sie im » Basiskurs Diakonie oder in vergleichbaren Fortbildungen erworben haben sollten. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die nötigen Voraussetzungen mitbringen, sprechen Sie uns gerne an.

Welche Themen und Inhalte hat der Vertiefungskurs Diakonie für Frauen / Weiterbildung zur Diakonisse?

Der Kurs knüpft inhaltlich an die sechs thematischen Schwerpunkte des Basiskurses Diakonie an:

  • Bibel und Theologie
  • Diakonie, Kirche und Gesellschaft
  • Spiritualität und Gottesdienst
  • Seelsorge und Begleitung
  • Ethik und Verantwortung
  • Diakonische Identität und Gemeinschaft

Diese Themen werden vertiefend und mit starkem Praxisbezug in den Blick genommen. Die Teilnehmerinnen sollen sprachfähig über ihren Glauben werden, Andachten gestalten können und neue Impulse für reflektiertes diakonisches Handeln erhalten.

Die Tagesstruktur während der Seminarwochen ist an den Gebetszeiten der Sarepta Schwesternschaft orientiert, so dass die Teilnahme an den Morgen- und Abendandachten in der Sarepta-Kapelle möglich ist. Zudem lädt die Sarepta Schwesternschaft die Kursteilnehmerinnen regelmäßig zu geselligen Abenden ein, die dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Erfahrungsaustausch dienen.    

Welchen Abschluss bietet der Vertiefungskurs Diakonie für Frauen / Weiterbildung zur Diakonisse?

Zwischen den beiden Teilen eines Moduls erproben die Teilnehmerinnen das erworbene Wissen in einem Theorie-Praxis-Transfer. Wenn die Teilnehmerinnen die Präsenzzeiten und Theorie-Praxis-Aufgaben erbracht haben, erhalten sie ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.

Das Zertifikat

  • dient als Nachweis einer gehobenen diakonisch-theologischen Qualifikation,
  • ist Voraussetzung für die Einsegnung in das Amt der Diakonisse in der Ev. Kirche von Westfalen,
  • weist ggf. die "umfassende Aus-/Weiterbildung im theologisch-diakonischen Bereich" nach, die für einen Dienstvertrag mit der Stiftung Sarepta/Nazareth oder einen Entsendungsvertrag mit einem anderen diakonischen Träger erfoderlich ist.

Wie ist der Vertiefungskurs Diakonie für Frauen / Weiterbildung zur Diakonisse organisiert?

Die Module und Termine für den nächsten Durchgang des Kurses sind wie folgt geplant:

!!!Aktuelle Termine!!!

Einführungstag Samstag 26. September 2020

Seminarwoche Mo, 26.- Fr, 30 Oktober 2020
Modul "Identität und Gemeinschaft" Teil I

Nachholtermin Do, 25.-Sa, 27.02.2021
Modul "Was Christen glauben" Teil I

Seminarwoche Mo, 26.- Fr, 30. April 2021
Modul "Was Christen glauben" Teil II
Modul "Vom Bibeltext zur fertigen Andacht" Teil I

Seminarwoche Mo, 25.- Fr, 29. Oktober 2021
Modul "Vom Bibeltext zur fertigen Andacht" Teil II
Modul "Ethisch reflektiert handeln" Teil I

Seminarwoche Mo, 25.- Fr, 29. April 2022
Modul "Ethisch reflektiert handeln" Teil II
Modul "Seelsorglich handeln" Teil I

Seminarwoche Mo, 24.- Fr, 28. Oktober 2022
Modul "Seelsorglich handeln" Teil II
Modul "Aktuelle diakonische Herausforderungen" Teil I

Studienfahrt der Sarepta Schwesternschaft
(fakultativ): Herbst 2022

Seminarwoche Mo, 30. Januar- Fr, 03. Februar 2023
Modul "Aktuelle diakonische Herausforderungen" Teil II
Modul "Identität und Gemeinschaft" Teil II (mit Zertifikatsübergabe)

Welche Kosten fallen für den Vertiefungskurs Diakonie für Frauen / Weiterbildung zur Diakonisse an?

Die Seminargebühren für den gesamten Kurs betragen 840,- Euro. Der Betrag wird in monatlichen Raten bezahlt. Andere Zahlungsweisen können ggf. individuell vereinbart werden.

Ansprechpartnerinnen / Kontakt

Wenn Sie Interesse an einer Kursteilnahme haben oder zunächst noch weitere Fragen klären möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Ihre Ansprechpartnerin:

Anja Waterböhr
Diakonisse/ Dipl.-Pädagogin
Telefon: 0521 144-4112
E-Mail: anja.waterboehr@bethel.de

Oder nutzen Sie unser Online-Anfrageformular:

Weiterbildung Diakonisse mit Zertifikat Diakonikum

JETZT vormerken!
= zum Vertiefungskurs Diakonie für Frauen VORMERKEN | mit Zertifikat Diakonikum DT-Diakonisse
Details >>>
Termine

 » Termin- Übersicht des laufenden Kurses als pdf- Datei öffnen


Lernen Sie uns kennen

» mehr zur Sarepta-Schwesternschaft
» mehr zur Sarepta-
   Schwesternschaft


Nützliche Links
Kontakt
Aktuelles

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 25.02.2015 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

© 2021 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel